Social Media - aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken
Besuchen Sie unseren Lehrgang & werden Sie beruflich fit! Aufbauend auf den Lehrgang gibt es zusätzliche Social Media+ Seminare!
12. Lehrgang zum Social Media & Community Manager
21. Oktober 2022 bis 04. Februar 2023
Social Media haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Medien entwickelt, mit welchen Unternehmen interagieren können. Nie war es so einfach, mit Kunden, Mitgliedern oder Nutzern in Dialog zu treten. Wer hierbei erfolgreich ist, erregt Aufmerksamkeit, bindet Menschen an sich und kann neue Zielgruppen erreichen. In der professionellen Online-Kommunikation stellt sich nicht mehr die Frage, ob Social Media eine Rolle im Unternehmensalltag spielen, sondern welche – und was man tun und können muss, um Erfolg zu haben.
Was macht ein Social Media Manager?
Als Social Media Manager steuert man die Aktivitäten eines Unternehmens in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube. Nicht selten ist man auch für die Online PR und den Unternehmensblog zuständig. Dabei verfolgt man das Ziel, die Reichweite des Unternehmens in den Sozialen Netzwerken zu vergrößern, neue Kunden zu gewinnen und an das eigene Unternehmen zu binden. Er/sie muss sich mit allen gängigen Tools im Web befassen und diese beherrschen.
Aufgaben eines Social Media Managers
Entwicklung einer Social Media Strategie, Beiträge verfassen, Beiträge und Kampagnen planen, nach Themen recherchieren, mit Nutzern und Kunden kommunizieren, Analysen durchführen, Reportings erstellen
Was macht ein Community Manager?
Der Community Manager hat die Aufgabe, eine Beziehung zu der vom Unternehmen geschaffenen Community aufzubauen. Das beinhaltet unter anderem die Pflege und die Kommunikation mit den Personen, insbesondere mit Meinungsmachern und Schlüsselpersonen, welche einen gewissen Wert für das Unternehmen darstellen. Er ist der persönliche Kontakt zwischen Marke und Kunde und somit eine wichtige Verbindung beider.
Aufgaben eines Community Managers
Community aufbauen und managen, aktive Kommunikation mit der Community, Intervention bei Krisen (Shitstorm)
Zielgruppe

- ArbeitnehmerInnen und Selbstständige, die in ihrem Tätigkeitsfeld Social Media Kenntnisse anwenden und in einem oder mehreren der folgenden Bereiche tätig sind: Marketing, Marktforschung, Unternehmenskommunikation, PR, Presse und angrenzende Bereiche wie Personalwesen, Informationstechnologie und Recht
- Personen, die zusätzlich zu ihrem erlernten Beruf (Medien, Kommunikation, Verlagswesen, Journalismus, Mediendesign etc.) ihr Portfolio um die Social Media Kompetenzen erweitern möchten
- Kleinunternehmen, die sich besser im Internet darstellen möchten und die Vermarktung ihrer Produkte selbst in die Hand nehmen möchten
- interessierte Privatpersonen, Vereine, Non-Profit Organisationen
Didaktik und Lernmethoden

- Der Lehrgang verbindet Theorie und praktische Umsetzung. Die Inhalte werden nicht nur in Präsenzphasen vermittelt, sondern auch direkt mit Hilfe von Online-Plattformen und über soziale Netzwerke.
- Die Praxis steht in diesem Lehrgang im Vordergrund. Deshalb arbeiten die TeilnehmerInnen nicht nur an einem eigenen Projekt, sondern tauschen sich auch in den gängigen Netzwerken während des gesamten Lehrgangs online aus.
- Sollte es aufgrund der Corona - Bestimmungen nicht möglich sein, den Lehrgang oder Teile des Lehrgangs in Präsenz durchzuführen, finden die Unterrichtseinheiten online statt.
Module
Freitag, 21.10.22 und Samstag, 22.10.22, 9.00-18.00
In diesem Modul wird Ihnen ein Überblick über die Social Media Plattformen gegeben. Dabei werden Sie konkret mit den gängigsten Social Media Plattformen vertraut gemacht, ihre Vorteile für das Social Media Marketing werden dargelegt.
Freitag, 11.11.2022, 9.00-18.00
In diesem Modul wird Ihnen ein Überblick über Werbemöglichkeiten auf den Social Media Kanälen gegeben. Schwerpunktmäßig wird dabei die Plattform Facebook behandelt. Sie erhalten einen Überblick über Facebook-Ads und lernen anhand des Werbeanzeigenmanagers die Grundlagen, die Funktionsweise und den Aufbau von Kampagnen kennen. Außerdem werden Ihnen die Grundlagen des Targetings vermittelt, die wichtigsten Kennzahlen zur Analyse werden behandelt.
Samstag, 12.11.22 und Samstag, 26.11.22, 9.00-18.00
Anhand der Einführung in das Konzept des Social Media Marketing wird erläutert, welche Rolle es in modernen Online-Marketing-Initiativen spielt. Der Unterschied zwischen Social Media Marketing und Social Media Community Management wird erläutert.
Freitag, 25.11.22, 9.00 - 18.00
WordPress ist unbestritten das führende CMS System und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten um eine eigene Website zu erstellen.
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den technischen Grundlagen, um mit WordPress eine Website zu erstellen und zu pflegen. Dabei werden neben Artikeln und Seiten auch die entsprechenden Menüs erstellt, die Unterschiede der diversen Themes aufgezeigt und die Möglichkeit PlugIns zur Erweiterung der Funktionalität der Website zu installieren, demonstriert.
Freitag, 02.12.22, 9.00-18.00
Rechtsfragen und Datenschutz sind in der Online-Welt ein heikles Thema. In diesem Modul sehen wir uns folgendes genauer an: Urheberrecht im Internet, Datenfreigabe und Nutzung durch Dritte, "Teilen" und "Gefällt mir" - was steckt dahinter?, Datenschutzbestimmungen und Rechtssicherheit in Social Networks, Erarbeitung eigener Social Media Policies und Guidlines.
Samstag, 03.12.22, 9.00-18.00
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Texten und Inhalten.
Wir analysieren Textart und -aufbau und erarbeiten eine Struktur unserer Inhalte durch gezielte Methoden. Es werden die wichtigsten Regeln für erfolgreiches Texten aufgezeigt und im Kurs praktisch angewandt. Lebendige Sprache: Wir bauen Sprachgefühl auf und binden Keywords ein. Wir lernen unsere Zielgruppe zu definieren und beschäftigen uns mit der Frage, wie wir die Zielgruppe erreichen..
Inhalte:
- Voraussetzungen im Internet
- Recherchearbeit ist wichtig
- Guter Inhalt – Schlechter Inhalt
- Aufgaben der einzelnen Textelemente
- Kreatives Schreiben – Sprachgefühl aufbauen – mit Übung
- Strategie und Zusammenhang
- Zielgruppen definieren lernen
- Keywords sinnvoll anwenden – mit Übung
- Die „Content Ampel“ (Dr. Kerstin Hoffmann)
Anschließend lernen wir die Grundlagen der Gestaltung kennen. Welche Rolle spielt Corporate Identity in meiner Kommunikation in Social Media und im Internet allgemein? Wichtige Gestaltungsregeln werden in einer Einführung vorgestellt und deren Bedeutung erklärt.
Inhalte:
- Blog/Webseite – Warum Layout wichtig ist?
- Typografie
- Farblehre und Wirkung
- User Experience Einführung: Wohin geht der Blick?
- Eigenes Foto vs. Bilddatenbank – Vor- und Nachteile
- Bildrecht und Urheberrecht (Bild und Text)
Freitag, 16.12.22 und Samstag, 28.01.23, 9.00-18.00
Eine Social Media Strategie sollte genau und konkret definiert werden, damit man die angelegeten Ziele in den Social Media Plattformen auch erreichen kann.
Samstag, 17.12.22, 9.00-18.00
In diesem Modul werden Tools vorgestellt, die helfen Fotos, grafische Posts, Videos und GIFs schnell und mit zeitlich und finanziell geringem Aufwand zu erstellen. Anhand praktischer Aufgaben erlernen die Kursteilnehmer/innen mit diesen Tools umzugehen und sie in ihrem Arbeitsalltag gezielt einzusetzen.
Freitag, 13.01.23, 9.00-18.00
Unter Performance Marketing verstehen wir Marketingmaßnahmen die zu einer messbaren Reaktion führen. Vor allem wird Performance Marketing in der Neukundengewinnung bzw. Kundenbindung angewendet.
Samstag, 14.01.23, 9.00-18.00
SEO = Suchmaschinenoptimerung
- Keywordrecherche
- Webseitenoptimierung
- OnPage Optimierung: Content, Informationsstrukturen, Quellcode
- OnPage Rankingfaktoren
- SEO OffPage Optimierung: Linkbuilding, Linkaufbau (Backlinks, Linkbaiting, über Social Media Foren ect.)
- OffPage Rankingfaktoren
SEA = Suchmaschinenmarketing
- Google Ads
- Abrechnungsmodelle
- Kriterien einer guten Google Ads Anzeige
- Durchführung einer Google Ads Kampagne
- Google Ads Tracking Cookie
- Strategische Optimierungsansätze
- Google Ads und Google Analytics verknüpfen
Freitag, 27.01.23, 9.00-18.00
Beim Influencer Marketing werden gezielt Meinungsmacher mit einer starken Community für Marketingzwecke eingesetzt. Beim Influencer Marketing geht es vor allem darum, Marken- und Produktfürsprecher zu gewinnen.
Samstag, 04.02.23, 9.00-18.00
Die Präsentation der Projekte bildet einen wichtigen Teil des Lehrgangs. Die einzelnen Projekte werden von den Teams vorgestellt und in der Gruppe analysiert.
Unsere KursleiterInnen

Tatjana Finger
BA Bildungswissenschaft, EDV-Trainerin, IT-Beraterin, Coach und Dozentin

Daniela Halbwidl
MA Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Marketing, Social Media Expertin

Augusto Bernardi
Zertifizierter DPO UNI:11697, Geprüfter CSF NIST Experte
Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme an einem Infoabend oder Gespräch mit der Projektleitung
Termine Infoabend:
im urania Haus am 15.09.2022 und 04.10.2022 um 19.30
Anmeldefrist: 14.10.2022