Lehrgang Unternehmenskommunikation
Werkzeugkasten für Mitarbeiter*innen von kleinen und mittleren Unternehmen
Hinweis zur Gebühr: Förderung durch das Amt für Berufsbildung bis zu 80% möglich. Ratenzahlung auf Anfrage möglich
Details zum Lehrgang
Gute Unternehmenskommunikation (Corporate Communications) ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Unternehmenskommunikation muss aktiv gestaltet werden, um die angestrebte Unternehmensreputation zu erhalten bzw. zu erreichen und Kundenbedürfnisse zu befriedigen.
Alle bewussten Kommunikationsmaßnahmen in einem Unternehmen müssen darauf ausgerichtet sein, die Unternehmensziele, auch die wirtschaftlichen, durch ein durchdachtes und einheitliches Kommunikationskonzept zu erreichen. Eine klare Linie, die von allen Mitarbeiter*innen getragen wird, fehlt jedoch in vielen Unternehmen. In diesem Kompaktkurs lernen Sie die Grundlagen und Instrumente der Unternehmenskommunikation kennen und erfahren, was gutes Kommunikationsmanagement ausmacht. Dies geschieht anhand von ausführlichen Erklärungen, zahlreichen Fallstudien, praktischen Übungen, Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten an einem konkreten Fallbeispiel.
Inhalte:
1. Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Unternehmenskommunikation
• Vom Image zur Reputation: Der Ruf eines Unternehmens als wichtiger Erfolgsfaktor
• Vom Bedürfnisse schaffen, um zu verkaufen, zum Bedürfnisse erkennen, um Lösungen anzubieten.
• Interne Kommunikation (Kanäle, Botschaften, unterschiedliche Zielgruppen)
• Externe Kommunikation (Kanäle, Botschaften, unterschiedliche Zielgruppen)
• Praktische Übungen anhand eines konkreten Fallbeispiels
2. Aufbau der Unternehmenskommunikation
• Ist-Analyse durchführen (Instrumente, Prozesse)
• Kommunikationsziele formulieren
• Zielgruppen definieren
• Die Botschaft eines Kommunikationskonzeptes formulieren
• Praktische Übungen anhand eines konkreten Fallbeispiels
3. Aufbau der Unternehmenskommunikation
• Corporate Identity: Wie identifiziert man die Elemente, die die Identität des eigenen Unternehmens ausmachen, und wie verwandelt man sie als Stärken in einen wirkungsvollen Erzählstrang? (ggf. wird eine Designerin als Gast über Corporate Design referieren).
• Tonfall: Wie man den Tonfall identifiziert, der am besten zu den Unternehmenszielen passt und wie man ihn für eine wirkungsvolle interne und externe Unternehmenskommunikation nutzt.
• Praktische Übungen anhand eines konkreten Fallbeispiels
4. Aufbau der Unternehmenskommunikation
• Storytelling und Engagement: Wie transportiert man die Kernwerte des Unternehmens in eine einprägsame Geschichte, die authentisch wirkt und eine Verbindung zu den potenziellen Zielgruppen herstellt?
• Formate und Kanäle: Wie identifiziert man die effektivsten Erzählformen für die Kommunikationsbedürfnisse eines Unternehmens über mehrere Kanäle? (Telefon, Intranet, E-Mail, Onlineplattformen, Magazine, Pressearbeit, Live-Kommunikation, Networking)
• Praktische Übungen anhand eines konkreten Fallbeispiels
5. Umsetzung, Erfolgsmessung und Innovation
• Unerwünschte Kommunikation: Umgang mit Gerüchten, negativer Mundpropaganda und Shitstorms
• Nachhaltigkeitskommunikation und Corporate Social Responsibility.
• Die verschiedenen Kommunikationsspezialisten: Auswahl, Steuerung, Zusammenarbeit
• Erfolgsmessung und Innovation
• Praktische Übungen anhand eines konkreten Fallbeispiels
Ziele des Kurses
• Funktion und Arbeitsweise der Unternehmenskommunikation besser verstehen;
• Ziele und Zielgruppen richtig definieren können;
• Lernen, die Kommunikation als Instrument zur Vermittlung der Unternehmenswerte einzusetzen und jeden Kontakt als Chance zu nutzen, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu steigern;
• Die Maßnahmen für ein gutes Kommunikationsmanagement richtig zu bestimmen, um einen positiven Ruf des Unternehmens aufzubauen;
• Ein korrektes Briefing zu erstellen und die Arbeit der Kommunikationsfachleute richtig zu steuern;
• Korrekte schriftliche und mündliche Kommunikation im Unternehmen, nach innen und nach außen, über diverse Kanäle;
Zusätzliche Hinweise:
Mitzubringen: eigenen Laptop
Die Zielgruppe umfasst:
- Profis aus den Bereichen Kommunikation, Presse und Marketing, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen
- selbständige (Klein-)Unternehmer*innen und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen interne/externe Kommunikation fördern möchten oder diese nach außen vertreten wollen
- Mitarbeiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die ihre strategische Kommunikationsplanung ausbauen wollen
- Informationsbeauftragte in Unternehmen, Verwaltung, Justiz, Polizei, Verbänden, Vereinen, Parteien, NGOs, gemeinnützigen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen
- Personen, die eine berufliche Neuorientierung in Richtung Unternehmenskommunikation anstreben
Unser Lehrgang richtet sich an all jene, die ihr Kommunikationsverständnis und ihre Fähigkeiten im geschäftlichen Kontext erweitern möchten, um einen positiven Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen und Organisationen auszuüben.
Mehrwert & Lernmethode
Sie bekommen Hintergrundwissen und einen Werkzeugkasten an die Hand, der Sie dabei unterstützen wird, die kommunikativen Prozesse in Ihrem Unternehmen langfristig zu verbessern. Der Lehrgang verbindet Theorie und praktische Umsetzung.
Unsere Kursleiterin
Sara Anfos

Certificate in Sustainable Business Strategy
Harvard Business School
Certificate in Business Innovation: Business Strategy and Business Design
Ideo U
Training Course Expert in Positive Psychology
European Institute for Positive Psychology (06.2023)
Certificate Dual Postgraduate Course in Conception for Live Communication and Cross-Media
Treibhaus 08 Berlin
Master's degree in communication sciences
University La Sapienza Rome
Bilingual certificate DE-ITA
Autonomous Province of Bolzano
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an einem unserer Infoabende (ONLINE am Fr., 15.09., um 17.00 Uhr / vor Ort im urania Haus am Mi., 20.09., um 19.00 Uhr) oder durch ein Gespräch mit der Projektleitung.
Kursgebühr: Euro 980,-
Fördermöglichkeiten: Der Kursbeitrag kann bis zu 80% vom Amt für Berufsbildung rückerstattet werden, Tel. 0471 419 919 oder weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it
Ort: Der Lehrgang findet in Präsenz statt an der urania Meran, Ortweinstraße 6
Zertifikat: Teilnahmebestätigung (80% Mindestanwesenheit)