Social Media haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Medien entwickelt, mit welchen Unternehmen interagieren können. Nie war es so einfach, mit Kunden, Mitgliedern oder Nutzern in Dialog zu treten. Wer hierbei erfolgreich ist, erregt Aufmerksamkeit, bindet Menschen an sich und kann neue Zielgruppen erreichen. In der professionellen Online-Kommunikation stellt sich nicht mehr die Frage, ob Social Media eine Rolle im Unternehmensalltag spielen, sondern welche – und was man tun und können muss, um Erfolg zu haben.
Als Social Media Manager steuert man die Aktivitäten eines Unternehmens in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube. Nicht selten ist man auch für die Online PR und den Unternehmensblog zuständig. Dabei verfolgt man das Ziel, die Reichweite des Unternehmens in den Sozialen Netzwerken zu vergrößern, neue Kunden zu gewinnen und an das eigene Unternehmen zu binden. Er/sie muss sich mit allen gängigen Tools im Web befassen und diese beherrschen.
Entwicklung einer Social Media Strategie, Beiträge verfassen, Beiträge und Kampagnen planen, nach Themen recherchieren, mit Nutzern und Kunden kommunizieren, Analysen durchführen, Reportings erstellen
Der Community Manager hat die Aufgabe, eine Beziehung zu der vom Unternehmen geschaffenen Community aufzubauen. Das beinhaltet unter anderem die Pflege und die Kommunikation mit den Personen, insbesondere mit Meinungsmachern und Schlüsselpersonen, welche einen gewissen Wert für das Unternehmen darstellen. Er ist der persönliche Kontakt zwischen Marke und Kunde und somit eine wichtige Verbindung beider.
Community aufbauen und managen, aktive Kommunikation mit der Community, Intervention bei Krisen (Shitstorm)
Freitag, 05.03.21 und Samstag, 06.03.21, 9.00-18.00
In diesem Modul wird Ihnen ein Überblick über die Social Media Plattformen gegeben. Dabei werden Sie konkret mit den gängigsten Social Media Plattformen vertraut gemacht, ihre Vorteile für das Social Media Marketing werden dargelegt.
Freitag, 19.03.21 und Samstag, 20.03.21, 9.00-18.00
Anhand der Einführung in das Konzept des Social Media Marketing wird erläutert, welche Rolle es in modernen Online-Marketing-Initiativen spielt. Der Unterschied zwischen Social Media Marketing und Social Media Community Management wird erläutert.
Freitag, 27.03.21, 9.00-18.00
In diesem Modul wird Ihnen ein Überblick über Werbemöglichkeiten auf den Social Media Kanälen gegeben. Schwerpunktmäßig wird dabei die Plattform Facebook behandelt. Sie erhalten einen Überblick über Facebook-Ads und lernen anhand des Werbeanzeigenmanagers die Grundlagen, die Funktionsweise und den Aufbau von Kampagnen kennen. Außerdem werden Ihnen die Grundlagen des Targetings vermittelt, die wichtigsten Kennzahlen zur Analyse werden behandelt.
Freitag, 09.04.21 und Samstag, 29.05.21, 9.00-18.00
In diesem Modul wird erklärt, welche Arten von Social Media Marketing zur Erreichung bestimmter Ziele genutzt werden können. Ferner werden die Entwicklung einer Social Media Strategie behandelt und die Herausforderungen und Hürden in den Social Media besprochen. Des Weiteren wird ein eigenes Social Media Grobkonzept erarbeitet. Die TeilnehmerInnen werden einzeln oder in kleinen Gruppen an einem realen oder auch fiktiven Projekt ihre eigene Strategie entwickeln, ausarbeiten und sämtliche notwendigen Schritte für die Durchführung vorbereiten.
Samstag, 10.04.21, 9.00-18.00
In diesem Modul werden Tools vorgestellt, die helfen Fotos, grafische Posts, Videos und GIFs schnell und mit zeitlich und finanziell geringem Aufwand zu erstellen. Anhand praktischer Aufgaben erlernen die Kursteilnehmer/innen mit diesen Tools umzugehen und sie in ihrem Arbeitsalltag gezielt einzusetzen.
Freitag, 23.04.21 und Samstag, 24.04.21, 9.00-18.00
Teil 1 In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Texten und Inhalten.
Wir analysieren Textart und -aufbau und erarbeiten eine Struktur unserer Inhalte durch gezielte Methoden. Es werden die wichtigsten Regeln für erfolgreiches Texten aufgezeigt und im Kurs praktisch angewandt. Lebendige Sprache: Wir bauen Sprachgefühl auf und binden Keywords ein. Wir lernen unsere Zielgruppe zu definieren und beschäftigen uns mit der Frage, wie wir die Zielgruppe erreichen..
Inhalte:
Teil 2 Im zweiten Teil lernen wir am Vormittag die Grundlagen der Gestaltung kennen. Welche Rolle spielt Corporate Identity in meiner Kommunikation in Social Media und im Internet allgemein? Wichtige Gestaltungsregeln werden in einer Einführung vorgestellt und deren Bedeutung erklärt.
Inhalte:
Am Nachmittag werden die Inhalte aus Teil 1 und Teil 2 in gezielten Praxisaufgaben vertieft, geübt und überprüft.
Freitag, 07.05.21, 9.00-18.00
WordPress ist unbestritten das führende CMS System und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten um eine eigene Website zu erstellen.
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den technischen Grundlagen, um mit WordPress eine Website zu erstellen und zu pflegen. Dabei werden neben Artikeln und Seiten auch die entsprechenden Menüs erstellt, die Unterschiede der diversen Themes aufgezeigt und die Möglichkeit PlugIns zur Erweiterung der Funktionalität der Website zu installieren, demonstriert.
Samstag, 08.05.21, 9.00-18.00
Je mehr die Medienflut zunahm und je weniger klassische Werbung bei den Leuten ankam, desto wichtiger wurden Geschichten. Mit der Entwicklung der Social Media entstanden neue Plattformen und neue Möglichkeiten fürs Geschichten erzählen, das sogenannte „Storytelling“. Dieses Modul beschäftigt sich daher eingehend mit dem „Storytelling“ um Inhalte, also „Contents“, werbewirksamer präsentieren zu können.
Freitag, 21.05.21, 9.00-18.00
In diesem Modul werden Tools vorgestellt und getestet, mit denen es sowohl möglich ist, Social Media Aktivitäten zu verfolgen und auszuwerten. Klassische Online-Marketing-Tools, wie zum Beispiel die Suchmaschinenoptimierung (SEO), aber auch Suchmaschinenwerbung (SEA) werden behandelt.
Samstag, 22.05.21, 9.00-18.00
Samstag, 27.02.21, 9.00-18.00
Die Präsentation der Projekte bildet einen wichtigen Teil des Lehrgangs. Die einzelnen Projekte werden von den Teams vorgestellt und in der Gruppe analysiert.
Teilnahme an einem Infoabend oder Gespräch mit der Projektleitung
Termine Infoabend:
Anmeldefrist: 18.02.21
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.